VATB Schweiz

Herzlich Willkommen beim VATB, dem Verband der Ausnahmetransport-Begleiter der Schweiz

Wann brauche ich in der Schweiz einen Transportbegleiter?

Mit welchen Fahrzeugdimensionen darf ich in der Schweiz fahren?

Welche Ausrüstung benötigt ein Ausnahmetransport in der Schweiz?

Welche Strassen sind für Schwertransporte zugelassen?

In der Schweiz sind rund 270 zertifizierte Ausnahmetransportbegleiter (ATB / ACE) durch die Behörden zur Transportbegleitung zugelassen.
Bei Transporten ab 3.8 m Breite, 4.8 m Höhe oder 35 m Länge, ist der Beizug eines zertifizierten, Schweizer Transportbegleiters vorgeschrieben.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Gewähr für eine dauerhafte Richtigkeit unserer Angaben übernehmen können! Wir lehnen deshalb jede Haftung ab.

Baustellen und Bauprojekte

Aktuell: Sanierung Fridolinsbrücke Stein / Bad Säckingen

Die Fridolinsbrücke in Stein ist die am meisten befahrene Brücke für grosse Ausnahmetransporte. Nun wird die Brücke saniert...

Bauphase 1: Juni 2022 – Februar 2023 (abgeschlossen) 
Bauphase 2: Februar 2023 – Oktober 2023 (abgeschlossen)
Bauphase 3: November 2023 – Dezember 2023 > Wegleitung 2023-10-23_Bauphase 3.pdf
Bitte beachten Sie, dass die Fridolinsbrücke in der 3. Bauphase ab 31.10.2023 mit maximal 4 m Breite und 120 To Gewicht befahren werden kann. 
(Bei geringeren Massen wird möglicherweise eine Transportbegleitung vorgeschrieben > siehe Sonderbewilligung Kanton Aargau).
 
Für notwendige Demontagearbeiten im Bereich dieser Baustelle ist vorgängig mit dem zuständigen Polier, Erich Franzke, 079 292 13 42 Kontakt aufzunehmen. Hinweis: Ein allfälliger Auf- und Abbau der Baustelle bei grossen Transporten war integrierender Bestandteil der Submission, das heisst, der Auf- und Abbau der Baustellen-Infrastruktur ist im Preis der Baustellen-Ausschreibung (bauseits) bereits eingerechnet.
 
Für eine Umleitung über das Zollamt Rheinfelden in der 3. Bauphase ist 14 Tage vor dem Transport mit dem Deutschen Zoll Kontakt aufzunehmen (Kostenpflichtiges Sonderaufgebot eines Deutschen Zollbeamten, für den Export). Für das Schweizer Zollamt ist eine kostenpflichtige Vorabfertigung vorzunehmen.
Maximale Durchfahrtshöhe beim Zollamt Rheinfelden: 4.60 m
 

Infos zu Umfahrungsmöglichkeiten

Baustelle Schopfheim/DE: Nachtsperrung vom 21.08.23 - 22.09.23 in beide Richtungen
Baustelle Rheinfelden/DE: In beide Richtungen, Rheinfelden Süd bis Rheinfelden Mitte: max. 3 m Breite und 23 m Länge
 
Zollamt Weil am Rhein / Basel: Nur 2 Parkplätze vorhanden > Anmeldungen für Ausnahmetransport-Parkplätze via ASTRA
 
Zollamt Thayngen: max. Länge: 35 m, keine Warteräume / Parkplätze für Ausnahmetransporte vorhanden > nur direkte Übernahme möglich.
(Gewichte über 44 Tonnen brauchen eine fallspezifische Abklärung durch den Ingenieur)
 
Zollamt Bargen: Keine Warteräume / Parkplätze für Ausnahmetransporte vorhanden > nur direkte Übernahme möglich.
(Gewichte über 44 Tonnen brauchen eine fallspezifische Abklärung durch den Ingenieur)
 

Weitere wichtige Nationalstrassen

Axenstrasse, Gotthard- und Seelisbergtunnel 

Seelisbergtunnel:

16.10.2023 - 27.10.2023: Nachtsperre, 19.30 - 05.00

14.08.2023 - 31.12.2023, Richtung Luzern: Breite Max. 3.3 m, und 72 To, Richtung Gotthard: Breite 5.6 m und 72 To.

Gotthard-Tunnel:

Zeitfenster für Ausnahmetransporte ab 3.5 m Breite:

15.08.2023 - 19.10.2023, Nacht von Donnerstag auf Freitag, jeweils 23.00 - 01.00
 
11.09.2023 - 04.10.2023: Nachtsperre, 22.00 - 05.00, ausgenommen 21./22. und 28./29.09.2023
 
Gotthardrampe Amsteg - Göschenen:
06.03.2023 - 19.10.2023: Breite: 3.0 m, Gewicht 72 Tonnen
Ausnahmen: siehe Sonderbewilligung
 

Links zu unseren Hauptthemen: 

Vorschriften und Auflagen für Ausnahmetransporte und Sondertransporte in der Schweiz 

Information über Ausnahmetransporte an der Polizeischule in Hitzkirch durch David Künzli, Fachinstruktor Verkehr IPH: 

Aktuelle Infos: 

VATB Schweiz 

Am 01.01.2017 wurde in Aarau der Verband der Ausnahme-Transportbegleiter, kurz VATB gegründet. Der Verband bezweckt den Informationsaustausch zwischen den einzelnen Mitgliedern und den Behörden. Ausserdem will der Verband für seine Mitglieder eine optimale Arbeitsumgebung schaffen und Problemstellungen, z.B. in Bezug auf die Strasseninfrastrukturen, konsequent angehen. Aktuell sind wir beispielsweise zusammen mit dem VSS (Verband der Strassen- udn Verkehrsfachleute) daran, die Normen für die Versorgungsrouten den aktuellen Begebenheiten besser anzupassen.
Der VATB bietet seinen Mitgliedern eine kostengünstige Mitgliedschaft mit regelmässigen Informationen und der Möglichkeit eines Whatsapp-Chats z.B. für aktuelle Einschränkungen oder Hindernisse bei Baustellen.

Weitere Infos zu unserem Verband finden Sie unter: 

 Hätten Sie Interesse unserem Verband beizutreten? Führen Sie selber Ausnahmetransporte durch oder sorgen Sie mit Ihrem Betrieb für eine zuverlässige Transportbegleitung?

> Mitglieder, welche uns ihre E-Mail-Adresse mitteilen, erhalten unsere Unterlagen und Einladungen zu den nächsten ATB-Treffen per E-Mail.

Für weitere Themen klicken Sie bitte oben rechts auf das Menü! 

Kalender VATB 

Keine Termine vorhanden.
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)